Die Abbildung zeigt das Titelblatt der Broschüre Stralsund 2050.

Stralsund 2050 - ein Klimaschutz-Nachbarschaftsprojekt (VII 2017- II 2019)

Stralsund im Jahr 2050 – wird unser Leben dann vom Klimawandel, von Unwettern und Sturmfluten geprägt – oder haben wir mit erneuerbaren Energien die Kehrtwende geschafft, surren dann Fahrräder und Elektrofahrzeuge durch unsere Straßen und blüht eine ökologisch verträgliche regionale Wirtschaft?

Wir wollen eine lebenswerte Zukunft mitgestalten – und haben dazu in der Zeit von Juli 2017 bis Februar 2019 in der Stralsunder Altstadt Menschen sensibilisiert, Veränderungen ausprobiert und gemeinsam weiter gedacht...

Informieren Sie sich hier über unsere Aktivitäten! Bestellen Sie unsere kostenlose Broschüre! (Kontakt am Seitenende)

Werden Sie Mitglied der ANU M-V e.V. oder engagieren Sie sich zusammen mit der Transition Town Stralsund für eine zukunftsfähige Stadt!

 

Projekt NachhaltigkeitWir sind ausgezeichnet!

Als „Projekt Nachhaltigkeit“ werden Initiativen und Projekte ausgezeichnet, die sich für eine nachhaltige Entwicklung in der gesamten Breite der Gesellschaft einsetzen. Das Qualitätssiegel wird von den vier Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN) in Kooperation mit dem Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) verliehen.

"Stralsund 2050" ist einer der Preisträger im Jahr 2019. Wir freuen uns und danken allen Partnern!

Mehr Informationen: https://www.projektnachhaltigkeit.renn-netzwerk.de/preistraeger/

 

Broschüre „Stralsund 2050“ jetzt erhältlich!

Stralsund 2050 – das ist noch lange hin. Wie werden unsere Kinder dann leben – und was können wir heute dafür tun, dass sie dann ein gutes Leben haben?

Das gleichnamige Heft wirbt leidenschaftlich, charmant und überzeugend für bürgerschaftliches Engagement in unserer Stadt, für Klimaschutz und Nachhaltigkeit.

Die von der ANU M-V e.V. herausgegebene Broschüre „Stralsund 2050“ kann kostenlos in der Umweltbibliothek (Tribseer Str. 28) abgeholt werden; Öffnungszeiten: Die. 13-18:00 + Do. 16-18:00.

 

Themenschwerpunkt "Klima und Konsum" • mehr lesen...

Das haben wir im Rahmen des Projekts gemacht

 

Themenschwerpunkt "Klima und Energie" • mehr lesen...

Das haben wir im Rahmen des Projekts gemacht

 

Themenschwerpunkt "Klima und urbane Lebensqualität" • mehr lesen...

Das haben wir im Rahmen des Projekts gemacht

Das Foto zeigt den Bau eines Hochbeetes - Bretter werden miteinander verschraubt.Das Foto zeigt ein Hochbeet vor einer Hauswand mit Fenster.Das Foto zeigt eine Gruppe von Menschen vor einem Hochbeet aus alten Paletten.Das Foto zeigt ein kleines Mädchen, das Samen in ein Hochbeet sät.

 

Themenschwerpunkt "Klima und Ernährung" • mehr lesen...

Das haben wir im Rahmen des Projekts gemacht

 

Weitere Informationen zum Projekt

Stralsund 2050 ist ein Projekt der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung (ANU) M-V e.V.

Es wird von folgenden Partnern mit getragen: Ev. Kirchengemeinde St. Nikolai zu Stralsund, Ozeaneum, BUND e.V. Ortsgruppe Stralsund, NABU e.V. Ortsgruppe Stralsund, Umweltbüro Nord e.V., Reparaturcafé Stralsund, Klimaschutzmanagement der Hansestadt Stralsund, Stadtbibliothek Stralsund, Dr. Christa Budde, Friederike Börner-Dräger

 

Das Bild zeigt ein Logo. Auf der linken Seite befinden sich der Bundesadler und ein Farbband schwarz, rot, gold in Verbindung mit dem Schriftzug Gefördert durch Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Auf der rechten Seite befinden sich eine Weltkugel in blau und weiß sowie der Schriftzug Nationale Klimaschutzinitiative.Stralsund 2050 wird gefördert

 

Kontakt

ANU M-V e.V., Tribseer Str. 28, 18439 Stralsund
Claudia Reese (Vorstand), anu@umweltbildung-mv.de • Tilman Langner (Projektleitung).
Bürozeiten: Die. + Do. 09:00-18:00 Uhr sowie nach Vereinbarung • Tel.: 03831-306300

Die ANU M-V e.V. ist der Dachverband der außerschulischen Umweltbildungs-Akteure. Es gibt einen Bundesverband und Landesverbände. Wir vernetzen Bildungsakteure, wir führen Fortbildungen durch, wir unterstützen die Öffentlichkeitsarbeit und betreuen eigene Projekte. Zuletzt waren wir in Stralsund Projektträger für die Aktion "Spurwechsel" im Juli 2017.

Das Projektbüro ist in der Umweltbibliothek Stralsund. Wir sammeln und verleihen Medien zu fast allen Fragen des Natur- und Umweltschutzes sowie der Umweltbildung. Wir sind aber auch ein sozialer Ort, wo sich Vereine und Initiativen treffen, wo Veranstaltungen durchgeführt und neue Ideen und Projekte entwickelt werden. Die Umweltbibliothek ist Die. 13:00-18:00 und Do. 13:00-16:00 für Sie geöffnet.