Praxisnahe
Online-Fortbildung für BNE-Multiplikator*innen zu globalen Auswirkungen von
Milch- und Fleischkonsum“ im Februar/März 2022
In der Online-Fortbildung für BNE-Multiplikator*innen dreht sich im Februar
und März 2022 in vier Einheiten alles um die Sojabohne, globale Perspektiven
und lokale Bildungspraxis. Denn unsere Ernährung hat global weitreichende
Auswirkungen auf Menschen und die natürliche Umwelt – das trifft besonders
auf den hohen Milch- und Fleischkonsum im globalen Norden zu. Doch wie
können diese globalen Auswirkungen und Gerechtigkeitsfragen in
außerschulischer Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
aufgegriffen werden? Diese Frage wird in der kostenlosen Online-Fortbildung
anhand des Themas Soja als Lerngegenstand beantwortet.
Es ist möglich, bei Interesse ausschließlich an der Auftaktveranstaltung teilzunehmen. Anmeldung und weitere Informationen unter https://www.umweltbildung.de/8735.html.
***********************************************************************************
BildnerInnen und Bildungseinrichtungen können in acht verschiedenen Kategorien Förderungen beantragen. Diese Anträge können ab 1.11.2021 bei der Stiftung zu verschiedenen Angeboten gestellt werden. Wer sich schon vorab ein Bild vom Förderzeitraum und dem Rahmen machen möchte, kann sich hier umsehen:
Zur Unterstützung der Antragstellung bietet die ANU MV am 23.09.2021 von 17 bis 19 Uhr eine Informationsveranstaltung an. Abhängig von der Corona-Lage findet diese im Oekohaus in Rostock oder als online Veranstaltung statt.
Anmeldung unter anu@umwelbildung-mv.de bis zum 20.09.21
Die Zugangsdaten für die ev. stattfindende online Veranstaltung werden zugesandt.
Werte Mitglieder und Interessierte, hier finden Sie/Ihr
den Aufruf "Lasst Die Kinder in den Wald!" der ANU MV
zur Berücksichtigung der Außerschulischen Bildung
im CORONA Maßnahmenkatalog MV!
Für Fragen melden unter anu@umweltbildung-mv.de
Die ANU M-V e.V. ist rezertifiziert als Bildungszentrum für Nachhaltigkeit in Mecklenburg-Vorpommern!